Raiffeisen Bank Intl AG Inhaber-Aktien o.N.
22,40 EUR
-6,74% -1,620
Kursdaten
- Börse Düsseldorf
- Update 03.04.25 21:15 Uhr
- Geld 22,24
- Geld Stk. 300
- Brief 22,48
- Brief Stk. 300
- Spread (in %) 0,2400 (1,08%)
- Letzter 22,40
- Änderung -6,74 %
- Stand 03.04.25 20:15 Uhr
- Eröffnung 23,44
- Vortag 24,02
- Gehandelt Stücke 600
- Gehandelt Umsatz 13.440,00
- Tageshoch 23,44
- Tagestief 22,40
- 52W Hoch 27,14 (27.02.25)
- 52W Tief 15,59 (14.06.24)
Stammdaten
- Wertpapiertyp Stammaktien
- ISIN AT0000606306
- WKN A0D9SU
- Währung EUR
- Erstnotierung 09.09.2009
Fundamentaldaten
- Marktkapital. 7,37 Mrd. EUR
- Stücke 328.939.621
- Hauptversammlung 26.03.2025
Portrait
Die Raiffeisen International ist die Holding und Steuerungseinheit für die Beteiligungen des RZB-Konzerns in Zentral- und Osteuropa (CEE). Derzeit umfasst das von der Raiffeisen International gesteuerte Netzwerk 15 Bankinstitute in CEE. Die unternehmensrechtliche Vorgängergesellschaft der Raiffeisen International Bank-Holding AG (Raiffeisen International) wurde bereits im Jahr 1991 gegründet. Mit ihr verfolgte die Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) bereits damals das Ziel, ihre Beteiligungsgesellschaften in den Reformmärkten Zentral- und Osteuropas (CEE) übersichtlich in einer Holding zu bündeln. Die RZB startete ihr Engagement in CEE zu einem Zeitpunkt, als der Fall des Eisernen Vorhangs noch nicht zu erwarten war: Bereits 1986 gründete sie mit anderen Partnern ihre erste Tochterbank in Ungarn, die im Jahr darauf ihre Geschäftstätigkeit aufnahm. 18 Jahre später, zum Jahresende 2004, umfasste das von der Raiffeisen International gesteuerte Netzwerk 15 Bankinstitute in CEE. Am Beispiel Ungarn lässt sich die Vision und Pionierrolle der RZB exemplarisch darstellen, wagte sie damit doch als erste westliche Bank die Expansion in die CEE-Region. Zahlreiche andere Märkte folgten, wie in der jüngeren Vergangenheit etwa Serbien und Montenegro, Belarus und Kosovo, wo die RZB als erste westliche Kommerzbank – in Serbien und Montenegro nach dem politischen Umbruch – ein strategisches Investment einging. Neben den Netzwerkbanken wurde eine Vielzahl von Spezialgesellschaften in der Raiffeisen International zusammengeführt – in Summe umfasst der Konzern 43 Unternehmen. Im Jahr 2004 wurden die Anstrengungen, die Raiffeisen International von einer Holding zu einer effizienten Steuerungseinheit für das Netzwerk in CEE auszugestalten, forciert. Das anfängliche Portfolio von Produkten und Dienstleistungen der Netzwerkbanken spiegelte das Leistungsspektrum der RZB wider: Der Fokus lag auf Großkunden und wurde bald um Investment Banking Services erweitert. Sukzessive wurde das Geschäftsfeld auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) ausgeweitet, eine Kundengruppe, die mit Fortdauer des Liberalisierungsprozesses stark an Bedeutung gewann. Im weiteren Zeitverlauf wuchs auch bei Privatkunden der Bedarf nach modernen Bankdienstleistungen. In einigen Märkten, wie etwa in der Slowakei und in Tschechien, wurde dieses Kundensegment schon früh abgedeckt, seit 1999 wird es auf breiter Basis forciert. Über Spezialgesellschaften deckt die Raiffeisen International auch banknahe Serviceleistungen ab. In den meisten Märkten bestehen heute Leasinggesellschaften, in einigen wurden auch Fondsmanagement-Gesellschaften und Pensionsfonds gegründet.
Indexzugehörigkeit
Newsbox Finanznachrichten.de
- RBI setzt auf globale FinTech-Scouts 16:10 Uhr
- RBI lässt Experten weltweit nach Finanzideen suchen 02.04.2025
- Raiffeisen Bank Aktie: BRUTALE PROGNOSE zwingt Anleger zum Hande... 02.04.2025
- RBI stellt Team internationaler FinTech-Scouts vor 01.04.2025
- Bauvista-Gesellschafter: RWG Rheinland eröffnet Raiffeisen-Markt... 01.04.2025
- Dividendenbekanntmachungen (31.03.2025) 31.03.2025
- Aktien Wien Schluss: ATX stark unter Druck - Zollsorgen belasten 31.03.2025
- UNGLAUBLICHE Sondermeldung bei Raiffeisen Bank Aktie: DAS erwisc... 31.03.2025
- Aktien Wien Schluss: Leitindex ATX geht deutlich schwächer ins W... 28.03.2025
- S&P Global Ratings hebt Ausblick für Raiffeisen Bank von negativ... 27.03.2025
{"main_chart_height":400,"zoom":true,"show_dash":["chart-types","timespan","quicksearch","indicators","downloads-png","downloads-jpg"],"hover_tooltip":true,"hideOHLCLabels":["open","high","low","o","h","l","v"],"i18n":{"de":{"Intraday":"1T","1m":"1 Monat","3m":"3 Monate","6m":"6 Monate","1Y":"1 Jahr","3Y":"3 Jahre","5Y":"5 Jahre","10Y":"10 Jahre"}},"locked_features":[],"watermark":{"text":"powered by GOYAX.de","fontSize":10,"x":0.98,"y":0.97,"opacity":0.15,"height":4},"show_volume":true,"indicators":[],"indicator_chart_height":80,"view_span":"1y","chart_type":"area","main_instrument":{"label":"Raiffeisen Bank Intl AG","params":{"isin":"AT0000606306","boerse":"dus","span":"5y"}},"chart_labels":["main"],"hover_labels":["open","high","low","close"],"xAxis":{"stroke":"#bababa"},"yAxis":{"showGrid":true,"stroke":"#bababa"},"theme":{"color":{"neutral":"#00537f"}},"enable_intraday":false,"quicksearch":{"url":"https:\/\/www.boerse-duesseldorf.de\/wp-json\/boeag\/v1\/search","search_field":"s","params":{"charting":1}}}